Der keramische Arbeitsprozess und das Material sind einzigartig, weil sie
die vier Elemente - Erde, Wasser, Luft und Feuer -  miteinander verbinden.


Töpfern & Formgebung

Die kreative Arbeit mit Ton, dem erdigen Material, das anfangs weich und leicht zu formen, nach dem Brand hart wie Stein aber doch zerbrechlich ist, ist die vor allem für uns faszinierendste Methode, um Momente und Gedanken am besten verdeutlichen zu können.

Zugleich hat die Arbeit mit Ton eine sowohl hinreißende als auch beruhigende Wirkung. Die Werkstücke, die von Hand auf der Scheibe gedreht oder durch Aufbau- und Grundtechniken gefertigt werden, sind in der Handhabung für den Benutzer praktisch sowie kunstvoll.





Trocknung & Brand

Die gefertigten Stücke werden durch die Luft getrocknet und auf den Rohbrand vorbereitet – im Feuer wird das Geschaffene zu einem Stück Geschichte.

Tonhaltige Erde durch Feuer dauerhaft zu verfestigen, ist eine Kunst und gehört zu den ältesten handwerklichen Fertigkeiten des Menschen.

Nach dem Rohbrand sind die aus Ton produzierten Werke gegenständlich und mit Hand und Auge begreifbar. Neben dem Gebrauchs- und Schmuckwert, verfügt die Keramik auch über etwas Mystisches und Schöpferisches.


Glasuren & Farben

Unbehandelte, natürliche Töpferware ist schön. Dennoch ist es beim Töpfern erst die Farbe, die das Werkstück ansprechend macht und das besondere Etwas verleiht. 

Durch die Glasur wird die natürliche, raue Oberfläche des keramischen Scherbens im Brennofen bei einem zweiten Brand verdichtet, wodurch das Stück glänzt und in einer neuen Optik aufleuchtet.